Von 5. bis 8. März 2025 veranstaltet die Volkshilfe Wien eine Reihe von Events rund um den Internationalen Frauentag. Diese Veranstaltungen bieten Frauen* die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Das Programm umfasst Rundgänge, Workshops, Diskussionsrunden und kulturelle Darbietungen, die sich mit Themen wie Gesundheit, Empowerment und Selbstwahrnehmung beschäftigen. Außerdem gibt es 20% Rabatt in unseren Vintage Shops. Alle Events sind barrierefrei und offen für alle Frauen*.

Events

05.03.2025 Frauenspaziergang der Volkshilfe Wien 

 

Was: (Stadt-)Spaziergang, Information und Beratung 

Wann: 05.03.2025 von 10 bis 15 Uhr

Wo: Oelweingasse 6-8, 1150 Wien 

Infos: Sprache Deutsch, barrierefrei, max. 25 Teilnehmer*innen, offen für alle Frauen* 

Frauenspaziergang_VHW

Am 5.3. gibt es die Möglichkeit zwei Einrichtungen der Volkshilfe Wien im Rahmen eines gemeinsamen Spaziergangs kennenzulernen.  

Wir treffen uns am 5.3 um 10.00 Uhr im SOPHIE BeratungsZentrum für Sexarbeiterinnen*,  Oelweingasse 6–8, 1150 Wien. Die Kolleginnen von Sophie geben in einem Stationenbetrieb einen guten Einblick in ihre Beratungs- und Betreuungstätigkeit. 

Um 12.30 erfolgt ein Standortwechsel und wir gehen gemeinsam zur Beratungsstelle Perspektivo, Linke Wienzeile 236/17, 1150 Wien, wo ab 13.00 Uhr die Kolleg*innen vor Ort ihr Tätigkeitsfeld vorstellen. Perspektivo ist ebenfalls eine Beratungsstelle, Zielgruppe sind hier Vertriebene aus der Ukraine, die psychosoziale Beratung erhalten mit den Schwerpunkten auf Bildung und Beschäftigung. Um 15:00 Uhr endet der Frauenspaziergang am Standort Perspektivo. 

Anmeldung per E-Mail an s.willmann@volkshilfe-wien.at  

 

05.03.2025 Couch Lecture: Empowerment statt Entmutigung. Für eine gerechte Gesundheitsversorgung von Frauen* und Mädchen* 

 

Was: Couch Lecture, Diskussionsveranstaltung

Wann: 05.03.2025 von 17:30 bis 19 Uhr

Wo: Online

Infos: Sprache Deutsch, max. 100 Teilnehmer*innen, offen für alle

Couch_Lectures_01_2025_WBS_neu

Frauen* und Mädchen* mit Migrationsbiographie erleben oft Diskriminierung im Gesundheitswesen. Schon im ersten Kontakt damit wird die passenden Gesundheitsversorgung durch Bevormundung, mangelnde Sensibilität für ihre Lebensrealitäten sowie sprachlichen und bürokratischen Barrieren erschwert. In dieser Couch Lecture geht es um Empowerment von Betroffenen statt Entmutigung durch Diskriminierung im Wiener Gesundheitswesen. 

Expertinnen: 

Prof.in Dr. in Türkan Akkaya-Kalayci ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie  Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und systemische Familientherapeutin. Sie ist die Gründerin und Leiterin der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte Störungen im Kindes- und Jugendalter an der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und die Gründerin und Leiterin des Universitätslehrgangs Transkulturelle Medizin und Diversity Care an der Medizinischen Universität Wien. Sie arbeitet mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit Fluchterfahrungen. In ihrem Vortrag berichtet sie über die Lebensrealitäten von Mädchen* und Frauen* mit Migrationsbiographie im Gesundheitssystem. Zudem beleuchtet sie die allgemeinen Herausforderungen im Gesundheitssystem, die die Problematiken und Diskriminierungen begünstigen.

Petra Haderer- Ho ist die Leiterin der Gesundheitslots*innen der Volkshilfe Wien. Sie berichtet über Empowerment und Unterstützung von Communities im Gesundheitswesen und präsentiert das Projekt der Gesundheitslots*innen. 

Andrea Hallal- Wörgerer ist lebenslang engagierte Bewohnerin des multikulturellen 5. Bezirk, war dort Schulleiterin und ehrenamtliche Vorstandssitzende des VHW Bezirksverein Margareten. Sie diskutiert besonders die Lebensrealitäten der betroffenen Mädchen*.

Teilnahmelink, keine Voranmeldung notwendig:  https://us06web.zoom.us/j/81326156025?pwd=Ki4suF0H3wgtU7YbgyvetqF161vsuC.1 

  

 

06.03.2025 Frauengesundheit in arabischer Sprache 

 

Was: Information und Beratung. Workshop und Kurs.

Wann: 06.03.2025 von 11 bis 13 Uhr

Wo: Fremde werden Freunde - Freunde Salon, Garnisongasse 11, 1090 Wien 

Infos: Sprachen: Arabisch/Deutsch, max. 25 Teilnehmerinnen, offen für alle Frauen*, für Migrantinnen  

Gesundheitslotsinnen_Intranet

Gesundheitslots*innen informieren im Rahmen von Workshops und Informationsveranstaltungen in vielen Sprachen über gesundheitsrelevante Themen und lotsen durch das österreichische Gesundheitssystem. Dieser Workshop zum Thema Frauengesundheit ist in arabischer Sprache 

Im Projekt „Gesundheitslots*innen“ der Volkshilfe Wien fördern freiwillige Personen mit Migrationserfahrung seit mehr als 10 Jahren die Gesundheitskompetenz anderer Menschen mit Migrationsbiografie.
Sie erwerben im Rahmen eines mehrwöchigen Lehrgangs die Berechtigung zur Tätigkeit als freiwillige Gesundheitslots*innen und halten ihr Wissen mit Fachvorträgen und Zusatzschulungen aktuell und auf dem neuesten Stand. 

Anmeldung bitte per E-Mail an gesundheitslots*innen@volkshilfe-wien.at  

 

06.03.2025 No-More-Bullshit 

 

Was: Workshop/Kurs

Wann: 06.03.2025 von 17 bis 20 Uhr

Wo: Volkshilfe Wien hafen*, Heiligenstädter Straße 172, 1190 Wien  

Infos: Sprache Deutsch, max. 18 Teilnehmerinnen, offen für alle Frauen*  

No_More_Bullshit

Wir alle kennen sie, die Stammtischwahrheiten, Weiblichkeitsmythen oder tradierten Vorurteile, oft getarnt als „Schmäh“.
Manchmal nerven sie, manchmal tun sie weh.
Wie also möglichst authentisch oder schlagfertig umgehen mit Killerphrasen und plumpen Parolen? 

Tamás (https://www.melindatamas.com/mt/) knows how to handle bullshit. Die Lektorin und Antidiskriminierungsexpertin lehrt uns in dem Workshop effektive Strategien dagegen.  

Anmeldung bitte per E-Mail an e.szigetvari@volkshilfe-wien 

 

07.03.2025 Frauengesundheit in BKS Sprachen 

 

Was: Information und Beratung/Workshop/Kurs

Wann: 07.03.2025 von 15 bis 17 Uhr

Wo: FEM Med Frauengesundheitszentrum, Reumannplatz 7, 1100 Wien  

Infos: Sprachen BKS/Deutsch, max. 25 Teilnehmerinnen, offen für alle Frauen*

Gesundheitslotsinnen_Intranet

Gesundheitslots*innen informieren im Rahmen von Workshops und Informationsveranstaltungen in vielen Sprachen über gesundheitsrelevante Themen und lotsen durch das österreichische Gesundheitssystem. Dieser Workshop zum Thema Frauengesundheit ist in arabischer Sprache 

Im Projekt „Gesundheitslots*innen“ der Volkshilfe Wien fördern freiwillige Personen mit Migrationserfahrung seit mehr als 10 Jahren die Gesundheitskompetenz anderer Menschen mit Migrationsbiografie.
Sie erwerben im Rahmen eines mehrwöchigen Lehrgangs die Berechtigung zur Tätigkeit als freiwillige Gesundheitslots*innen und halten ihr Wissen mit Fachvorträgen und Zusatzschulungen aktuell und auf dem neuesten Stand. 

Anmeldung bitte per E-Mail an gesundheitslots*innen@volkshilfe-wien.at  

 

07.03.2025 Open Atelier - Selbstporträt durch eigene Augen 

 

Was: Workshop/Kurs

Wann: 07.03.2025 von 15 bis 17 Uhr

Wo: Volkshilfe Wien hafen*, Heiligenstädter Straße 172, 1190 Wien     

Infos: Sprache Deutsch, offen für alle Frauen* 

Open_Atelier_Intranet

Das Open Atelier lädt BesucherInnen ein, ihre eigene Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung durch die Kunst zu erforschen. In einem Raum, der sowohl einen kreativen als auch einen introspektiven Raum bietet, können die Teilnehmenden ein einzigartiges Porträt von sich selbst erstellen, indem sie sich durch ihre eigenen Augen sehen, statt durch die oft voreingenommene oder von außen geprägte Wahrnehmung.
 

Der Fokus liegt darauf, sich zu sehen und somit auch sich anzuerkennen. BesucherInnen können entscheiden, ob sie ein realistisches Bild von sich selbst oder eine künstlerische Interpretation ihrer Selbstwahrnehmung erstellen. Das Erstellen des Porträts ist ein persönlicher und individueller Prozess, der den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, sich mit ihrem Selbstbild und oder Ihrer Identität auseinanderzusetzen. 

Nach dem Workshop können die entstandenen Selbstporträts für eine bestimmte Zeit im Hafen ausgestellt werden. Diese Ausstellung bietet den BewohnerInnen die Möglichkeit, ihre Werke zu teilen und sie auch aus der Perspektive anderer zu betrachten. Es kann ein Raum der Reflexion und des Austauschs entstehen. 

Frauenchor Community Work

Der Favoritner Frauenchor, ein Projekt der Volkshilfe Community Work, bringt Frauen unterschiedlichster Herkunft und Hintergründe zusammen, um gemeinsam zu singen und sich auszutauschen. Gegründet von Rolanda Limani, fördert der Chor Solidarität und Gemeinschaft im 10. Bezirk Wiens. Die Vielfalt der Teilnehmerinnen spiegelt sich in den gesungenen Liedern wider, die in verschiedenen Sprachen vorgetragen werden. Der Chor tritt regelmäßig bei Veranstaltungen auf, darunter auch am Weltfrauentag, um ein Zeichen gegen Diskriminierung und für das Gemeinwohl zu setzen 

Interesse im Chor mitzusingen? Alle Infos unter: www.volkshilfe-wien.at/projekte/favoritner-frauenchor/ 

 

Du willst den Chor singen hören? Am 8.03. tritt der Frauenchor im Gartenbaukino auf 

Der mehrsprachige Favoritner Frauenchor wird heuer das Event „Circle of Joy“ am 8.März im Gartenbaukino eröffnen veranstaltet vom Verein Madita. Unter dem Motto #wirhörennichtauf erheben Frauen weltweit ihre Stimme “so klingt weibliche Solidarität”.

 
Tickets kosten 20€, Töchter (bis 16J) kann man gratis mitbringen. Alle Infos: Erheben wir unsere Stimmen für die Frauen der Welt — MADITA Verein 

VH_Sommerfest_24_140

Vintage Shop Rabatt für Frauen*

Pay_Gap_Rabatt_Intranet

Von 03.03. - 07.03. shoppen Frauen* bei uns günstiger! -20%.  

Dieser Rabatt soll auf den Gender Pay Gap aufmerksam machen: In vielen Ländern verdienen Frauen im Durchschnitt etwa 20% weniger als Männer. Wir wollen ein Zeichen für Gleichberechtigung setzen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Lohngleichheit schaffen. 

Weitere Events: Wiener Frauenwoche 2025 

Sie möchten noch weitere Veranstaltungen besuchen, dann empfehlen wir Ihnen das umfangreiche Programm der Wiener Frauenwoche 2025. Vom 3. bis 8. März bietet die Stadt Wien rund 200 kostenlose Events an, die sich auf Gleichstellung und Empowerment konzentrieren. Von Workshops und Stadtspaziergängen bis hin zu Tanzkursen und Filmvorführungen – hier ist für jede Frau etwas dabei. Informieren Sie sich über die vielfältigen Angebote und melden Sie sich an unter wienerfrauenwoche

WBS_Header_gegen_Catcalling_Zeichenfläche 1

Raum für Respekt - für Mädchen* und Frauen* 

 

Auf unserer Content-Seite "Raum für Respekt" widmen wir uns wichtigen Themen wie Catcalling und geben unseren starken Mädchen* eine Stimme. Erfahren Sie mehr über ihre Erfahrungen und wie wir gemeinsam für mehr Respekt im Alltag sorgen können. Hier geht es zu den Beiträgen unserer starken Mädchen.

Franziska Fast – Eine Pionierin der sozialen Gerechtigkeit und Frauenrechte

Zum Internationalen Frauentag möchten wir das Leben von Franziska Fast würdigen, einer bemerkenswerten Frau, die sich unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen einsetzte. Ihre Arbeit bei der Volkshilfe Wien war geprägt von ihrem unermüdlichen Einsatz für soziale Sicherheit, Armutsbekämpfung und Chancengleichheit. Lesen Sie unseren Blogartikel und lassen Sie sich von ihrem Engagement und ihren Errungenschaften inspirieren, die bis heute als Vorbild für den Kampf um Gleichberechtigung dienen!

0205