NUR WER INFORMIERT IST, KANN HANDELN

Seit mehr als 75 Jahren ist die Volkshilfe Wien nicht aus der sozialen Landschaft unserer Stadt wegzudenken. Als Volkshelfer*innen stellen wir uns aktuellen sozialen Problemstellungen und finden neue Lösungsansätze.

Alle Volkshelfer*innen – hauptamtliche Mitarbeiter*innen, freiwillig und ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder… – gehören zum aktiven Teil der Gesellschaft Wiens, die den sozialen Zusammenhalt fördert. Unabhängig von der Art ihrer Tätigkeit setzen sie sich stets für jene Menschen ein, die von sozialen und gesellschaftspolitischen Problemen besonders betroffen sind.

Mit den Couch-Lectures erwarten dich spannende Online-Veranstaltungen zu Themen der sozialen Gerechtigkeit und zu den besonderen Herausforderungen in einer Stadt wie Wien. Von deiner Couch aus kannst du per Handy, Tablet, Computer & Co. gemütlich teilnehmen. Sei dabei und diskutiere mit, wenn externe und interne Expert*innen der Volkshilfe Wien sich den aktuellen sozialen Fragestellungen unserer Zeit stellen.

 

Mittwoch, 05.03.2025, 17:30-19:00 Uhr

 

Empowerment statt Entmutigung: Für eine gerechte Gesundheitsversorgung von Frauen* und Mädchen*

Frauen* und Mädchen* mit Migrationsbiographie erleben oft Diskriminierung im Gesundheitswesen. Schon im ersten Kontakt damit wird die passenden Gesundheitsversorgung durch Bevormundung, mangelnde Sensibilität für ihre Lebensrealitäten sowie sprachlichen und bürokratischen Barrieren erschwert. In dieser Couch Lecture geht es um Empowerment von Betroffenen statt Entmutigung durch Diskriminierung im Wiener Gesundheitswesen. 

Vortragende:

  • Prof.in Dr. in Türkan Akkaya-Kalayci ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie  Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und systemische Familientherapeutin. Sie ist die Gründerin und Leiterin der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte Störungen im Kindes- und Jugendalter an der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und die Gründerin und Leiterin des Universitätslehrgangs Transkulturelle Medizin und Diversity Care an der Medizinischen Universität Wien. Sie arbeitet mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit Fluchterfahrungen. In ihrem Vortrag berichtet sie über die Lebensrealitäten von Mädchen* und Frauen* mit Migrationsbiographie im Gesundheitssystem. Zudem beleuchtet sie die allgemeinen Herausforderungen im Gesundheitssystem, die die Problematiken und Diskriminierungen begünstigen.
  • Petra Haderer-Ho ist die Leiterin der Gesundheitslots*innen der Volkshilfe Wien. Sie berichtet über Empowerment und Unterstützung von Communities im Gesundheitswesen und präsentiert das Projekt der Gesundheitslots*innen.
  • Andrea Hallal-Wörgerer ist lebenslang engagierte Bewohnerin des multikulturellen 5. Bezirk, war dort Schulleiterin und ehrenamtliche Vorstandssitzende des VHW Bezirksverein Margareten. Sie diskutiert besonders die Lebensrealitäten der betroffenen Mädchen*.

Von deiner Couch aus kannst du per Handy, Tablet, Computer & Co. gemütlich per Zoom teilnehmen. Meeting-ID: 813 2615 6025 - Kenncode: fhQ9KC

Bisherige Lectures:

Montag, 27.01.2025, 17:30-19:00 Uhr.

Schulden gehen oft mit Scham, Lähmung und einem Gefühl der Machtlosigkeit und Aussichtslosigkeit einher. Doch es gibt Wege, sich zur Wehr zu setzen, auch wenn die Wege zur Hilfe unbezwingbar wirken. DU bist nicht machtlos gegenüber Banken und Vertragspartnern – also den Gläubigern.

Diesmal widmen wir uns der Lebensrealität verschuldeter Menschen und jenen, die Betroffene beraten und unterstützen. Was kann man rechtlich tun? Welche Möglichkeiten gibt es, um zu helfen? Wie kann man unterstützen? Und welche konkreten Unterstützungsangebote stehen zur Verfügung?

Vortragende:

Eva Szigetvari (Leiterin des Volkshilfe Wien hafen*) berichtet über die Lebensrealitäten der Betroffenen und beschreibt, welche Art der Sensibilisierung es braucht zur Unterstützung der Betroffenen.

Klaus Kroboth (Leiter der Volkshilfe Wien Wohndrehscheibe und des Netzwerk Sozialberatung) informiert über die Angebote der VHW für Schuldenbetroffenen und was es gesellschaftspolitisch bräuchte, um umfangreichere Unterstützung anbieten zu können.

Benedikt Wallner ist Rechtsanwalt in Wien und ehrenamtlicher Vorsitzender der Volkshilfe Josefstadt. Als Spezialist für die Unterstützung von schuldenbetroffenen Menschen wird er rechtliche Möglichkeiten präsentieren, aber auch über Schuldenfallen und Falschinformationen von Banken sprechen.

Schulden gehen oft mit Scham, Lähmung und einem Gefühl der Machtlosigkeit und Aussichtslosigkeit einher. Doch es gibt Wege, sich zur Wehr zu setzen, auch wenn die Wege zur Hilfe unbezwingbar wirken. DU bist nicht machtlos gegenüber Banken und Vertragspartnern – also den Gläubigern.

Montag, 16.12.2024, 17:30-19:00 Uhr.
Vortragende: Laura Schoch (aus dem Büro für "Mitwirkung" der Stadt Wien und inhaltliche Leitung des Projektes Europäische Demokratiehauptstadt) und Amar Rajkovic (Leitung, Community Work Volkshilfe Wien).
Im Zuge der Nominierung Wiens als europäische Demokratiehauptstadt haben wir zu unserer vierteljährigen Couch Lecture das Thema "Demokratie und Beteiligung" gewählt. Dazu werden wir uns folgenden Fragen stellen:

  • Wie kann man Menschen dazu bewegen, sich aktiv gestaltend einzubringen?
  • Wie kann man Partizipation insbesondere den Menschen ermöglichen, die aus verschiedenen Gründen eine zusätzliche Barriere haben?

Couch Lecture. Mittwoch, 11. September 2024. Start: 17:30

Kinderarmut ist noch immer eine beschämende Realität in Österreich. Jedes fünfte Kind in Österreich ist armutsgefährdet – das sind 376.000 junge Menschen die mit der Risiko der Sozialen Ausgrenzung leben.

Mag. a (FH) Judith Ranftler, MA (Volkshilfe Österreich, Bereichsleiterin Soziale Arbeit, Forschung und Sozialpolitik) wird die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Kinderarmut in Österreich zusammenfassen und die Kindergrundsicherung als Modell, wie wir Kinderarbeit abschaffen können, vorstellen.

 

Lena Schmidt, BA (Volkshilfe Wien, Sozialarbeiterin Projekt Kinderarmut Abschaffen) berichtet aus Praxis der Arbeit mit armutsbetroffenen Familien: wie kann das Thema Kinderarmut im Dialog diskriminierungs- und beschämungsfrei angesprochen werden und welche Erfahrungen geeignet sind, Verständnis bei nicht betroffenen Menschen zu wecken.

Mittwoch, 20.03.2024 – 17:00 bis 20:00 Uhr
Christina Tsohlevy, Fachmitarbeiterin der Koordinationstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung stellt vor: Angebote am Übergang Schule – Beruf.
Charlotte Welzl, Volkshilfe Wien, stellt das Projekt AusbildungsFit Jobfabrik vor.

Die Präsentationen dazu gibt es hier und hier.

Mittwoch, 06.03.2024 – 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit Marie Chahrour, MA (Volkshilfe Österreich): Frauenarmut in Österreich und Mag.a Tanja Eckhardt (Volkshilfe Wien): Vorstellung Projekt Starke Mädchen – gute Zukunft
Hier geht’s zur Präsentation vom Projekt "Starke Mädchen" und hier von Marie Chahrour!

Donnerstag, 25.01.2024 – 17:00 bis 20:00 Uhr
Vorträge von: DGKP Mag.a Teresa Millner-Kurzbauer, MBA (Volkshilfe Österreich) – Dementielle Erkrankungen: Entwicklungen und Herausforderungen und DGKP Katharina Fischer, BScN, MA (Volkshilfe Wien): Vorstellung Demenzberatung und Fonds Demenzhilfe Österreich.
Hier und hier geht’s zu den Präsentationen!

Montag, 13.11.2023 – 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit Christian Zahrhuber (BAWO – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe): Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Wohnungslosenhilfe in Österreich und speziell in Wien. Mit Watraud Toumi-Touray (Volkshilfe Wien): Vorstellung Mobil Betreutes Wohnen – Housing First.
Hier und hier geht’s zu den Präsentationen!

Dienstag, 26.09.2023 – 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit Eva More-Hollerweger (WU Wien & NPO Austria): Die Bedeutung von freiwilligem Engagement in Wien und Österreich. Zur Präsentation

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

  • Online-Lectures
  • Umfangreiches Wissen zu zentralen sozialen Fragestellungen und zu Angeboten der Volkshilfe Wien
  • Interaktive, abwechslungsreiche Methoden
  • Kein Vorwissen notwendig
  • Austausch mit Expert*innen von innerhalb und außerhalb der Volkshilfe Wien
  • Jeder Termin kann einzeln besucht werden
  • Teilnahme ist kostenfrei und freiwillig
  • Internetverbindung und entsprechendes Gerät (Smartphone, Tablet, Computer) sind Voraussetzung

WER KANN TEILNEHMEN?

Jede*r, der*die sozial engagiert und interessiert ist, kann teilnehmen! Alle Volkshelfer*innen, Unterstützer*innen und Interessent*innen aus befreundeten Organisationen sind herzlich willkommen!